top of page

Fachstelle Diagnostik

Die Fachstelle Diagnostik ist Teil des ZPPZ und spielt eine zentrale Rolle in unserem ambulanten Kompetenzzentrum. Die Hauptaufgabe der Fachstelle Diagnostik liegt in der systematischen und evidenzbasierten Befunderhebung und Diagnosestellung bei psychischen Störungen, einschliesslich der Abgrenzung wichtiger Differentialdiagnosen. Der diagnostische Prozess orientiert sich an den neuesten Leitlinien und Standards.

Wir bieten allgemeine diagnostische Abklärungen, störungsspezifische und störungsübergreifende Diagnostik sowie ausführlichere Spezialabklärungen in den Bereichen Autismus-Spektrum-Störung, Persönlichkeitsstörungen und ADHS an. In Abhängigkeit von der Fragestellung wird von unserem Spezialistenteam ein individuelles Abklärungsvorgehen geplant.  

Unsere Fachstelle Diagnostik steht den Anliegen von Patient:innen, Fachkolleg:innen und Zuweisenden zu Verfügung. Abklärungen und diagnostische Einschätzungen im Sinne von Zweitmeinungen sind ebenfalls möglich. Setzen Sie sich für die Besprechung Ihres Anliegens mit uns in Verbindung: diagnostik@zppz.ch

 

Zuweisende finden hier weitere Informationen.

 

Konditionen

  • Die Anzahl Untersuchungstermine variiert und hängt stark von der Fragestellung ab.

  • Die diagnostischen Abklärungen finden in den Räumlichkeiten des ZPPZ statt.

  • Alle Untersuchungsergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch verständlich vermittelt und die weiteren Schritte und Möglichkeiten besprochen.

 

Kosten und Kostenübernahme

  • Grundversicherung 
    Die Leistungen für die psychotherapeutische Behandlung werden als ambulante Behandlungskosten durch die Grundversicherung der Krankenkasse (abzgl. Franchise und Selbstbehalt) übernommen. Hierfür benötigt es eine Anordnung für psychologische Psychotherapie. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Psychiater und bitten Sie um eine Anordnung für psychologische Psychotherapie. Das Anordnungsformular finden Sie
    hier. Bitte bringen Sie die Anordnung sowie Ihre Krankenkassenkarte zum ersten Termin mit.

  • Selbstzahler
    Auf Wunsch ist eine Selbstzahlung möglich. Als Selbstzahler:in tragen Sie die Kosten für die Therapie selber. Eine Krankenkasse wird nicht involviert oder informiert. Sie benötigen keine Anordnung für psychologische Psychotherapie. Bei Selbstzahlung wird vorab ein individueller Kostenvoranschlag anhand der Fragestellung ausgestellt. 

 

Terminbuchung

Für die Vereinbarung eines Termins klicken Sie hier

Wichtig: Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin die Anordnung für psychologische Psychotherapie sowie Ihre Krankenkassenkarte mit. Bei fehlender Anordnung zum Durchführungszeitpunkt kann die Kostenübernahme nicht über die Versicherung abgerechnet werden.

 

Terminabsage

Termine können bis zu 48 Stunden vorher kostenfrei storniert werden. Kurzfristige Terminabsagen werden in Rechnung gestellt.

Die Mahngebühren für die erste Mahnung (Zahlungserinnerung) sind kostenlos, betragen CHF 20.00 für die zweite Mahnung und CHF 50.00 für eine allfällig dritte Mahnung.  

Generelle Information

Aus Rücksichtnahme auf den Praxishund sind Tiere in unseren Räumlichkeiten leider nicht erlaubt. Wir danken für Ihr Verständnis!

Allgemeine diagnostische Abklärungen

Depression
Manie
Angst
Zwang
PTBS
Sucht

Eine umfassende diagnostische Abklärung bietet Klarheit über das Vorliegen einer oder mehrerer psychischer Störungen. Im Rahmen der allgemeinen Abklärungen werden sowohl aktuelle als auch vergangene Beschwerden systematisch erfasst. Anschliessend erfolgt eine kritische diagnostische Einschätzung, ob die Kriterien für das Vorhandensein einer oder mehrerer psychischer Störungen erfüllt sind. Sämtliche Untersuchungsergebnisse werden nach der Untersuchung klar und verständlich vermittelt.

Die allgemeine diagnostische Abklärung ist ein wesentlicher Schritt, um Betroffenen Orientierung zu bieten, die Notwendigkeit einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung einzuschätzen und einen konkreten Behandlungsplan zu erstellen. Die diagnostische Abklärung erfolgt in Form halbstrukturierter klinischer Interviews, um eine hohe Aussagekraft zu gewährleisten. Eine präzise diagnostische Einschätzung ist für den Erfolg der Behandlung entscheidend und sollte vor Beginn jeder psychiatrisch-psychotherapeutischen Massnahme stattfinden.

Unsere Abklärungen richten sich in erster Linie an Erwachsene ab 18 Jahren. Es besteht auch die Möglichkeit, eine diagnostische Abklärung in unserem Zentrum durchzuführen, wenn bereits eine externe Behandlung erfolgt. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten an, stehen Betroffenen jedoch auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.

Anmeldungen und Zuweisungen an: diagnostik@zppz.ch

Spezialabklärungen im ZPPZ

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen in der Kindheit und Jugend. Im Rahmen der neuen Klassifikation (ICD-11) wird ADS - als Beschwerdebild ohne vorherrschende Hyperaktivität - nicht mehr wie bisher als eigenständige Diagnose aufgeführt, sondern unter der Überkategorie von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen subsumiert. ADHS wird im Sinne der Neurodiversität als eine spezifische Ausdrucksform menschlicher Vielfalt betrachtet, welche sowohl Herausforderungen als auch besondere Stärken mit sich bringen kann. Eine frühe Diagnose und gezielte Unterstützung sind entscheidend, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern. 

Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass eine Vielzahl neurodivergenter Menschen mit Symptomen eines ADHS im Kindes- und Jugendalter die Herausforderungen auch im erwachsenen Alter erleben und oftmals im privaten und beruflichen Alltag darunter leiden. Typische Merkmale von ADHS umfassen Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit und der Konzentration, Impulsivität sowie teilweise eine ausgeprägte Unruhe. Bei Erwachsenen treten zudem häufig zusätzliche Herausforderungen in der Organisation und Strukturierung des Alltags auf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung wird häufig von anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen begleitet, was die Diagnosestellung erschweren kann. Viele neurodivergente Erwachsene, die erst spät die Diagnose ADHS erhalten, haben bereits zahlreiche Schwierigkeiten erlebt – sei es in der Schule, in Partnerschaften oder im sonstigen sozialen Umfeld. Eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter kann die Lebensqualität signifikant steigern. Daher bieten wir in unserem Zentrum eine ausführliche ADHS-Abklärung für erwachsene Personen ab 18 Jahren an. Unser spezialisiertes Angebot richtet sich an alle Personen mit Verdacht auf ADHS.

Anmeldungen und Zuweisungen an: diagnostik@zppz.ch

ASS

​Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bezeichnet gemäss heutigem Verständnis eine Gruppe von neurobiologischen Entwicklungsstörungen, welche sich durch anhaltende Beeinträchtigungen in den Bereichen der sozialen Interaktion, der Kommunikation sowie durch stereotype und repetitive Verhaltensmuster auszeichnen. ASS umfasst verschiedene Unterformen, darunter den frühkindlichen Autismus, den atypischen Autismus und das Asperger-Syndrom.

Die Symptome der ASS variieren stark in ihrer Ausprägung und werden im Rahmen eines Spektrums eingeordnet. Betroffene können Schwierigkeiten haben, nonverbale Kommunikationssignale zu interpretieren, emotionale Resonanz zu zeigen und soziale Beziehungen zu pflegen. Häufig weisen Betroffene auch spezifische Interessen oder Vorlieben auf und zeigen Verhaltensweisen, die für sie beruhigend oder vertraut sind. Bei biologisch weiblichen oder weiblich sozialisierten Personen zeigen sich autistische Merkmale oft subtiler, was häufig zu einer späteren Diagnosestellung führt. 

Die genauen Ursachen der ASS sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird anhand der aktuellen Forschungsergebnisse von einer Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren ausgegangen. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Unterstützung können betroffenen Personen helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihr Potenzial zu entfalten.

Daher bieten wir in unserem Zentrum eine ausführliche ASS-Abklärung für erwachsene Personen ab 18 Jahren an. Unser spezialisiertes Angebot richtet sich an alle Personen mit Verdacht auf ASS.

Anmeldungen und Zuweisungen an: diagnostik@zppz.ch

PS

Persönlichkeitsstörungen (PS) bezeichnen eine Gruppe komplexer psychischen Beschwerdebilder, bei denen sich häufig bereits in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter Herausforderungen in der Lebensführung und Funktionseinschränkungen auf emotionaler, kognitiver und interpseroneller Ebene zeigen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass zahlreiche Betroffene unterschiedliche Symptome in den Bereichen des emotionalen Befindens, des Selbstbilds und dem Identitätsgefühl, der Denkprozesse und der zwischenmenschlichen Beziehungen aufweisen und oftmals stark unter den Auswirkungen der Persönlichkeitsstörung leiden. 

Persönlichkeitsstörungen sind häufig mit anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen assoziiert, was die Diagnosestellung und Behandlung erschweren machen kann. Viele Erwachsene, welche durch eine professionelle Diagnosestellung und Aufklärung erst spät eine Erklärung für ihre Problematiken erhalten, haben bereits zahlreiche Schwierigkeiten in ihren sozialen und beruflichen Lebensbereichen erlebt.

Eine frühzeitige Diagnostik und adäquate Therapie von Persönlichkeitsstörungen können die Lebensqualität erheblich verbessern. Daher bieten wir in unserem Zentrum eine umfassende Abklärung und diagnostische Einschätzung für erwachsene Personen ab 18 Jahren an. Für eine sichere Diagnosestellung ist allerdings ein längerer Beobachtungszeitraum notwendig. Gerne bieten wir bei Bedarf auf eine zielgerichtete therapeutische Behandlung an.

Anmeldungen und Zuweisungen an: diagnostik@zppz.ch

bottom of page